Fachschaft Mathematik

 

Die Fachbetreuer

Dr. Björn Feuerbacher

Fachbetreuer für Mathematik-Technik
Mitarbeiter beim Schulversuch "Mathematik mit einem Computeralgebrasystem"              
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

FEU

Roland Hübner

Fachbetreuer für Mathematik-Nichttechnik
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

HUE

 

Welchen Stellenwert hat das Fach in den verschiedenen Ausbildungsrichtungen?

Mathematik (griechisch die Kunst des Lernens‘, ‚zum Lernen gehörig‘)

„Die Mathematik ist eine wunderbare Lehrerin für die Kunst, die Gedanken zu ordnen, Unsinn zu beseitigen und Klarheit zu schaffen.“ J. H. Fabre

„Die Mathematik hat ihren Ursprung im Interesse der Menschen, Dinge der Erfahrungswelt und ihre gegenseitige Beziehungen quantitativ zu erfassen. Zählen, Messen, Simulieren Rechnen und Berechnen, Zeichnen und Konstruieren sind für planendes Handeln von großer Bedeutung. Im Zusammenspiel mit den Erfahrungswissenschaften und der Technik ergeben sich für alle Bereiche vertiefte Einsichten. Die Mathematik ist heute ein verzweigtes Gebiet, das umfangreiches Wissen und vielfältige Verfahren bereitstellt. Damit trägt sie zur wissenschaftlichen Erschließung unserer Wirklichkeit und zur Ausgestaltung unseres technischen Umfeldes entscheidend bei.“ (aus Lehrpläne für die Berufsoberschule, Unterrichtsfach Mathematik – Technik, August 2003, Bayrisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus München)

Mathematik ist ein Fach mit schriftlicher Abschlussprüfung. Es wird zwischen den Ausbildungsrichtungen Technik und Nichttechnik unterschieden.
Technik (T) und Nichttechnik (NT) unterscheiden sich ein wenig durch das Anforderungsniveau, aber vor allem durch die behandelten Teilgebiete. In der Jahrgangsstufe 12 gibt es im technischen Zweig ein verpflichtendes (aber nicht prüfungsrelevantes) Mathematik-Additum, in den anderen Zweigen sowie in der Jahrgangsstufe 13 ist dieses dagegen ein Wahlpflichtfach.

 

Jahrgangsstufe  

Ausbildungsrichtung  

Teilgebiete     

Stundenzahl FOS 

Stundenzahl BOS 

11


Technik
Nichttechnik

Analysis und analytische Geometrie
Analysis und Stochastik

3
3

 
12 Technik
                        
Nichttechnik

Analysis und analytische Geometrie
+ Additum
Analysis und Stochastik

4 + 2

4

5 + 2

5

13 Technik
Nichttechnik
Analysis und Stochastik
Analysis und analytische Geometrie
5
5
5
5

 

 

Welche fachlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Vor dem Besuch der FOS/BOS sollten Sie in folgenden Gebieten der Mathematik bereits Kenntnisse besitzen.

Algebra:

Brüche und Dezimalzahlen
Rechnen mit Brüchen
Terme und Rechengesetze
Binomische Formeln
Bruchterme
Potenzgesetze
Rechnen mit Wurzeln
Betrag einer Zahl
Lineare Gleichungen und Ungleichungen       
Quadratische Gleichungen

Funktionen:

Lineare Funktionen
Quadratische Funktionen
Potenzfunktionen

Geometrie:

Figuren und Körper
Flächen- und Volumenberechnungen
Winkel und Ähnlichkeit
Strahlensatz
Satz des Pythagoras

 
Falls Sie hier noch Lücken haben, sollten Sie diese selbständig beheben. Hierfür können wir Ihnen folgende Materialien, bzw. Skripten empfehlen:

Skript zum Vorkurs Mathematik von Herrn D. Körner (Lehrers der BOS Nürnberg) mit Videos und Lösungen zu den Hausaufgaben:
http://www.bos-n.de/Downloadbereich

 

Welche Besonderheiten gibt es in der Fachschaft?

Computeralgebrasystem (CAS) in der Ausbildungsrichtung FOS Technik

Die Friedrich-Fischer-FOS Schweinfurt (Ausbildungsrichtung Technik) zählt zu den neun ausgewählten Fachoberschulen, die seit dem Schuljahr 2012/13 einen auf einem Computeralgebrasystem (CAS) basierten Mathematikunterricht anbieten.

Die Teilnehmer des CAS-Projekts werden in eigenen Tablet-Klassen unterrichtet, wobei das Tablet auch in den anderen Fächern verwendet wird. Die Teilnahme ist freiwillig. Die Schüler dieser Klassen verwenden die CAS-Software von TI-Nspire auf diesen Tablets im Fach Mathematik sowohl im Unterricht als auch in den Prüfungen.

Schüler für die Zukunft stärken

Computergestützter Unterricht ist in vielen Bundesländern Gegenwart, teils sogar verpflichtend. Mit dem CAS-basierten Mathematikunterricht wird interessierten Schülern die Möglichkeiten gegeben, sich umfassender auf ein Hochschulstudium mit mathematischem Inhalt vorzubereiten. Universitäten gehen z.B. zunehmend dazu über, Prüfungen unter Anwendung von Mathematik-Software (z.B. MathCad) schreiben zu lassen.

Weitere Informationen im folgenden Link (CAS) oder bei OStR Björn Feuerbacher (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

Wo finde ich weitere Informationen zum Fach?

Lehrpläne und Merkhilfe

Lehrpläne BOS:
www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/bos/inhalt/fachlehrplaene?w_schulart=bos&wt_1=schulart&w_fach=mathematik&wt_2=fach

Lehrpläne FOS:
www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/fos/inhalt/fachlehrplaene?w_schulart=fos&wt_1=schulart&w_fach=mathematik&wt_2=fach

Merkhilfe Mathematik (genehmigte Formelsammlung für die Fach- und Berufsoberschule in Bayern):
www.isb.bayern.de/berufliche-oberschule/uebersicht/merkhilfen-mathematik-technik-nichttechnik-bos/

Vorbereitung und Übung

Literaturempfehlungen der MB-Dienststelle Nordbayern im Fachbereich Mathematik:
www.bfbn.de/schueler-eltern/unterrichtsfaecher/mathematik/literatur/

Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Trainingsbücher, Kompaktwissen...
www.stark-verlag.de

Kompaktes Prüfungswissen für die Fachabiturprüfung (nichttechnische Ausbildungsrichtungen):
www.fabi-trainer.de

Beispiele für Schulaufgaben aus verschiedenen Ausbildungsrichtungen und Klassenstufen der Berufsoberschule findet man auf der gemeinsamen Seite der Ministerialbeauftragten:
www.bfbn.de/schueler-eltern/unterrichtsfaecher/mathematik/materialien/

Eine Sammlung von Themen, Aufgaben und Hilfestellungen in ansprechender Form, die sich am Lehrplan der FOS und BOS in Bayern orientiert:
www.mathenexus.de

Kostenlose Internetsuchmaschine für mathemaische Inhalte. Kann als Funktionenplotter und CAS-Programm dienen:
www.wolframalpha.com

Software

Kostenlose Mathematik-Software für Schule, Uni und daheim...
www.geogebra.org

Die Programme Turboplot und Anigra ermöglichen die Darstellung von Funktionsgraphen und Funktionenscharen sowie deren Animation.
www.turboplot.de

Mathcad ist ein kommerzielles Computeralgebrasystem der Firma PTC, das derzeit in der Version 15.0 vorliegt.
ptc-mathcad

 

 

Zum Schmunzeln

Ein Statistiker wird gefragt, wo er begraben werden will. 
Seine Antwort: "In Jerusalem, da ist die Auferstehungswahrscheinlichkeit am größten."

Unterhalten sich zwei platonisch verliebte Mathematiker. 
Erzählt der eine: "Neulich kam meine Freundin auf dem Fahrrad an. Sie warf das Fahrrad beiseite, zog sich ihr Kleid aus, stellte sich vor mich hin und sagte, ich soll mir endlich nehmen, was ich will. Da hab ich mir das Fahrrad genommen." 
Dazu der andere Mathematiker: "Völlig logische Entscheidung, ihr Kleid hätte dir sicher nicht gepasst."

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.