Fachschaft Wirtschaft

 

Fachschaft Wirtschaft

 

 

Der Fachbetreuer

 

Michael Greubel

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
GRE 

 


Welche Unterrichtsfächer werden von der Fachschaft Wirtschaft angeboten?

Die folgenden Übersichten zeigen die einzelnen Unterrichtsfächer mit der Anzahl der Wochenstunden in den jeweiligen Ausbildungsrichtungen und Jahrgangsstufen: 

 

Ausbildungsrichtung Wirtschaft FOS BOS
  11 12 13 12 13
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen* 3 5 5 6 5
Volkswirtschaftslehre 2 3 3 3 3
Rechtslehre 2 - - - -
Informatik - 2 2 2 2
Wirtschaft aktuell** - 2 2 2 2

 

Ausbildungsrichtung Internationale Wirtschaft FOS
  11 12 13
Internationale Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre* 3 5 5
Rechtslehre 2 - -

 

Ausbildungsrichtung Sozialwesen FOS
  11 12 13
Sozialwirtschaft und Recht 2 3 3
Informatik** - 2 2



Ausbildungsrichtung Technik FOS BOS
  11 12 13 12 13
Wirtschaft und Recht** - 2 2 2 2

* Fach der schriftlichen Abiturprüfung                      **Wahlpflichtfach 

 

 

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Profilbildend für die Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung ist das Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten durch dieses Profilfach eine grundlegende und vertiefte betriebswirtschaftliche Bildung. Damit leistet das Fach einen entscheidenden Beitrag zur Studierfähigkeit in einem adäquaten Bereich und qualifiziert die Schülerinnen und Schüler für eine zukünftige Aufgabe als Führungskraft in einem Unternehmen.

Betriebswirtschaftliche Handlungssituationen in einem Betrieb fördern und fordern Flexibilität und Kreativität der Schülerinnen und Schüler und bestimmen die zu vermittelnden Kompetenzen dieses Faches. Dazu wird im Bereich der Betriebswirtschaftslehre problemlösendes Denken und verantwortliches Handeln gefördert und die Möglichkeit geschaffen, Aufgabenstellungen eigenständig und mit anderen mehrperspektivisch zu analysieren und zu lösen. Die Erfahrungen aus der fachpraktischen Tätigkeit, der fachpraktischen Anleitung und der fachpraktischen Vertiefung unterstützen den Kompetenzerwerb und geben den Schülerinnen und Schülern zudem die Gelegenheit, ihre im Praktikum erworbenen Einblicke in die Berufswelt zu verknüpfen.

Darüber hinaus führt die Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen der Betriebswirtschaftslehre propädeutisch in die wissenschaftliche Arbeitsweise ein. (Auszug aus dem LehrplanPLUS)

 

Volkswirtschaftslehre

Die Schülerinnen und Schüler erhalten in diesem Fach eine vertiefende 
ökonomische Bildung, da Wechselwirkungen von einzel- und gesamtwirt-
schaftlichen sowie wirtschaftspolitischen Entscheidungen genauer be-
trachtet werden. Der in den einzelnen Rollen vorzunehmende Wechsel 
zwischen den Perspektiven des Konsumenten, des Arbeitnehmers, des 
Unternehmers und des Staatsbürgers fördert gegenseitiges Verständnis
und Empathie. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen, 
die sie in die Lage versetzen, ökonomische und soziale Situationen zu 
analysieren, zu strukturieren und zu bewerten.
(Auszug aus dem LehrplanPLUS)

euro frankfurt

 

Rechtslehre

Im Unterrichtsfach Rechtslehre setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit grundlegenden Leitprinzipien, Rechtsquellen und Regelungen des deutschen Privatrechts auseinander und sind so befähigt, im Rechtsverkehr fachlich fundiert, verantwortlich und sozial kompetent zu handeln. Zudem wird ein wichtiger Beitrag für die Studierfähigkeit in entsprechenden Studiengängen geleistet. Die Schülerinnen und Schüler bewältigen Fallsituationen aus dem Vertragsrecht, handeln als Verantwortliche im kaufmännischen Geschäftsverkehr, wählen geeignete Rechtsformen aus und gestalten die vertraglichen Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

In der Ausbildungsrichtung Internationale Wirtschaft erwerben die Schülerinnen und Schüler zudem auch Kompetenzen im internationalen Recht und agieren nicht nur im nationalen sondern auch im internationalen Geschäftsverkehr. Durch die Auseinandersetzung mit der Rechtskultur, nicht nur des eigenen Landes, entwickeln sie ein Verständnis für die grundlegenden Prinzipien verschiedener Rechtsordnungen. (Auszug aus dem LehrplanPLUS)

 

Informatik

Das Fach Informatik zeigt Wege, die täglichen Herausforderungen in unserer global vernetzten Kommunikations- und Informationsgesellschaft angemessen und kompetent zu bewältigen. Aufbauend auf systematischem und zeitbeständigem Basiswissen über Funktionsweise und innere Struktur informationstechnischer Systeme erwerben die Schülerinnen und Schüler im Informatikunterricht ein breit gefächertes Kompetenzspektrum. Dieses versetzt sie in die Lage, Informationstechnologie sachgerecht und verantwortungsvoll zu nutzen und zudem deren grundsätzliche Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren zu beurteilen. Darüber hinaus werden sie befähigt, Lösungen für informatische Problemstellungen selbständig und im Team zu entwickeln. (Auszug aus dem LehrplanPLUS)

 

Wirtschaft aktuell

Die Schülerinnen und Schüler erhalten durch dieses Wahlpflichtfach eine vertiefende ökonomische Bildung. Aktuelle Fragestellungen und Probleme aus unterschiedlichen wirtschaftlichen Handlungsfeldern tragen zur Erreichung der Kompetenzen dieses Faches bei. Dazu wird über alle Module hinweg problemlösendes Denken gefördert und gefordert und die Möglichkeit geschaffen, Aufgabenstellungen von verschiedenen Seiten anzugehen und zu lösen. Außerdem führt die Auseinandersetzung insbesondere im Rahmen von Fallbearbeitungen mit der klassischen Managementmethode Planen – Entscheiden – Kontrollieren in eine ökonomisch strukturierte Arbeitsweise ein. (Auszug aus dem LehrplanPLUS)

 

Internationale Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

Profilbildend für die Ausbildungsrichtung Internationale Wirtschaft ist das Fach Internationale Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. Die Schülerinnen und Schüler erhalten durch dieses Profilfach eine grundlegende und vertiefte betriebs- und volkswirtschaftliche Bildung.

Damit leistet das Fach einen entscheidenden Beitrag zur Studierfähigkeit in einem adäquaten Bereich und qualifiziert die Schülerinnen und Schüler für eine zukünftige Aufgabe als Führungskraft in einem international agierenden Unternehmen. 

Situationen und Probleme der Volkswirtschaft sowie betriebswirtschaftliche Handlungsfelder eines international tätigen Unternehmens bestimmen die zu vermittelnden Kompetenzen dieses Faches. Dazu wird im Bereich der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre problemlösendes Denken und verantwortliches Handeln gefördert und die Möglichkeit geschaffen, Aufgabenstellungen – eigenständig und mit anderen – mehrperspektivisch zu analysieren und zu lösen. (Auszug aus dem LehrplanPLUS)

 

Sozialwirtschaft und Recht

Das Unterrichtsfach Sozialwirtschaft und Recht schlägt eine Brücke zwischen den Ausbildungsrichtungen Sozialwesen und Wirtschaft und Verwaltung. Die Schülerinnen und Schüler erleben, dass soziales Handeln und ökonomisches Handeln in sozialen Unternehmen einander gegenseitig bedingen und dass die Beachtung ökonomischer Gesetzmäßigkeiten den Erfolg sozialen Handelns nachhaltig beeinflusst. Sie reflektieren, dass auch für die Gesellschaft als Ganzes ökonomischer Erfolg ein wichtiger Faktor erfolgreichen sozialpolitischen Handelns ist. (Auszug aus dem LehrplanPLUS)

 

Wirtschaft und Recht 

Im Wahlpflichtfach Wirtschaft und Recht werden Module aus den drei Gegenstandsbereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht angeboten. Durch den modularen Aufbau erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Bildung zu erweitern. (Auszug aus dem LehrplanPLUS)

 

Welche fachlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Fachliches Vorwissen in bestimmten Wirtschaftsfächern ist zwar vorteilhaft, aber keine Voraussetzung für den Besuch der Fach- und Berufsoberschule. Wir setzen allerdings die einem mittleren Bildungsabschluss entsprechenden Kenntnisse in Mathematik voraus. So sind für die Vermittlung bestimmter Lerninhalte in den Wirtschaftsfächern zum Beispiel fundierte Kenntnisse der Dreisatz- und Prozentrechnung oder auch Kenntnisse bezüglich des Zeichnens von mathematischen Graphen in einem Koordinatensystem anhand einer Wertetabelle oder anhand einer mathematischen Funktion unbedingt erforderlich.

 

Wo finde ich weitere Informationen?

Lehrpläne

http://www.lehrplanplus.bayern.de

Informationen der Ministerialbeauftragten (inklusive Download der Merkhilfe BWR)

www.bfbn.de/schueler-eltern/unterrichtsfaecher/wirtschaftsfaecher

 

Prüfungsvorbereitung BWR mit Kompaktwissen und Prüfungsaufgaben mit Lösungen:

www.stark-verlag.de

www.fabi-trainer.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.