Elfte Klassen aus dem Fachbereich Technik besuchen die Firma Schäflein am Standort Röthlein
Unser schulischer Kooperationspartner Schäflein ist ein modernes Logistikunternehmen mit 35 Standorten in ganz Europa. Am 13. Dezember 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen FT11a und FT11c die Gelegenheit, im Rahmen der fachpraktischen Anleitung das Logistikzentrum am Hauptsitz Röthlein zu besuchen.
Die Schülerinnen und Schüler wurden morgens mit einem Bus abgeholt und direkt zum Firmengelände der Schäflein AG gebracht. Dort angekommen, wurden sie herzlich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern empfangen, die sichtlich Freude daran hatten, den Gästen einen Einblick in ihren Arbeitsalltag zu ermöglichen. Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Schülerinnen und Schüler in drei Gruppen eingeteilt, um nacheinander verschiedene Bereiche des Unternehmens zu erkunden.
Ein Teil der Erkundung führte die Schülerinnen und Schüler in die modernen Büroräume, wo sie spannende Einblicke in den Arbeitsalltag eines Logistikunternehmens bekamen. Dabei wurde deutlich, wie eng organisatorische Abläufe und Kommunikation miteinander verknüpft sind, um den reibungslosen Ablauf der Logistikprozesse zu gewährleisten.
In den Logistikzentren I und II, in denen Waren um- und ausgelagert werden, laufen die Prozesse präzise und effizient ab. Täglich werden Produkte angeliefert, sorgfältig geprüft und an ihren vorgesehenen Lagerplätzen eingelagert. Mithilfe von Gabelstaplern, die unermüdlich durch die Hallen fahren, werden Waren bei Bedarf ausgelagert und für den Versand vorbereitet. LKWs stehen bereit, die Produkte aufzunehmen und in die ganze Welt zu transportieren. Neben dem reinen Warenumschlag findet in einigen Bereichen des Lagers auch die Montage von Produkten statt, um diese direkt versandfertig zu machen. Dieses Zusammenspiel aus Lagerung, Transport und Montage sorgt dafür, dass alle Prozesse nahtlos ineinandergreifen und die Lieferkette reibungslos funktioniert.
Im Logistikzentrum V beeindruckte die Schülerinnen und Schüler vor allem das automatisierte Hochlager der Firma Schäflein, das durch modernste Technologie und robotergestützte Prozesse besticht. Hier übernehmen autonome Roboter die Ein- und Auslagerung der Waren in den bis zu mehrere Meter hohen Regalen. Die Roboter bewegen sich präzise auf Schienen und sorgen dafür, dass Kisten und Paletten effizient und fehlerfrei an den richtigen Lagerplätzen platziert oder für den Versand bereitgestellt werden. Diese Automatisierung ermöglicht einen reibungslosen Ablauf, verkürzt die Bearbeitungszeiten und optimiert die Nutzung des Lagerraums – ein beeindruckendes Beispiel für technische Innovation in der Logistik.
Zum Abschluss unseres Besuchs bekamen wir noch eine kleine Stärkung, bevor wir uns zu einem gemeinsamen Abschlussgespräch zusammensetzten. Dabei hatten wir die Gelegenheit, die vielen Eindrücke des Tages zu reflektieren und offene Fragen zu klären. Ein besonderer Dank geht an die Mitarbeitenden der Firma Schäflein. Sie zeichneten sich durch ihre Offenheit und Freundlichkeit aus und standen jederzeit bereit, Fragen zu beantworten und spannende Details über ihre Arbeit zu erzählen. Ihre Begeisterung für ihre Tätigkeiten und ihr Engagement für das Thema Logistik waren spürbar und hinterließen bei uns einen bleibenden Eindruck.
Jochen Birkmann, OStR