Los ging unsere Exkursion um kurz vor 09:00 Uhr am Schweinfurter Hauptbahnhof. Während der zweieinhalbstündigen Fahrt haben wir ein von zwei Klassenkameraden initiiertes Planspiel gespielt, bei dem es um globalen Zusammenhalt und Kompromissfindung ging.
Als wir endlich am Zielort Hanau angekommen waren, fuhren wir mit dem Stadtbus Richtung Schloss Philippsruhe. Dort angekommen ging es nach kurzer Einfindungszeit auch schon los.
Zuerst erhielten wir allgemeine Informationen über das Schloss, seine Geschichte und seine Nutzung bis zur heutigen Verwendung als städtisches Museum. Weiter ging es in das Märchenland, welches zu Ehren der dort beheimateten Gebrüder Grimm entstanden ist. Dabei lernten wir insbesondere den kleineren Bruder Ludwig Emil Grimm kennen, der ebenfalls, wie Klaus Stuttmann, ein begnadeter Karikaturist war.
Nach diesem interessanten Exkurs erreichten wir das eigentliche Ziel unseres Ausfluges. Klaus Stuttmanns beeindruckende Ausstellung von rund 90 seiner berühmten Karikaturen wird anlässlich des von ihm gewonnenen Ludwig Emil Grimm-Preises im historischen Museum Hanau exklusiv gezeigt. Während der Führung lernten einige Aspekte zu seiner Person, die uns zuvor noch unbekannt gewesen waren. Beispielsweise möchte er sein „Personal“ nicht persönlich kennenlernen, da er ansonsten Schwierigkeiten hat, die jeweilige Person negativ darzustellen. Ebenfalls interessant war es, zu sehen, wie der Karikaturist seine Werke erstellt. Dabei ist sein Arbeitsmittel ausschließlich sein Tablet, ohne das er nicht mehr aus dem Haus geht. Allgemein war es sehr bemerkenswert zu sehen, wie er es auf humorvolle Art und Weise schafft, tagespolitische Themen kritisch darzustellen. Bei seinen Karikaturen war besonders auffallend, dass er alle Politiker mit menschlichen Zügen darstellt, bis auf Donald Trump.
Nach der Führung hatten wir noch genügend Zeit, das Schloss mit seinen weiteren Ausstellungen zu erkunden. Dabei hatten einige Teilnehmer besonders viel Freude daran, in die Rollen des (Frosch-)Königs und der Prinzessin zu schlüpfen.
Zum Abschluss ging es dann noch auf den Hanauer Weihnachtsmarkt, wo ein leckerer Crêpe verzehrt wurde, bevor wir uns mit dem Zug wieder auf den Nachhauseweg machten.
Johanna Feuerstein FW12c, Michelle Zimmermann FW12b (Internationale Politik)