Neugierige Blicke, angeregte Gespräche und inspirierende Einblicke in die Welt der Fach- und Berufsoberschule prägten den Tag der offenen Tür an der Friedrich-Fischer-Schule Schweinfurt. Am 15. Februar 2025 öffnete die Schule ihre Türen für zahlreiche interessierte junge Menschen und ihre Begleitungen, um ihnen die vielfältigen Bildungswege und Möglichkeiten näherzubringen.
Bereits um zehn Uhr wurden die Besucher von Schulleiter Herrn Prosch und seinem Team im Eingangsbereich herzlich empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung machten sich die Gäste voller Neugier auf den Rundweg durch das Schulhaus, der sie durch verschiedene Stationen führen sollte.
Der erste Halt war das Hauptgebäude, wo die Naturwissenschaften mit spannenden Experimenten aufwarteten. Besonders beeindruckend war der Beitrag von Chemielehrerin Tanita Glavan, die mit einem anschaulichen Experiment erklärte, warum für das gleiche Gemüse sowohl der Begriff „Rotkohl" als auch „Blaukraut" verwendet wird. Neben weiteren Beiträgen der Lehrkräfte aus dem technischen und physikalischen Bereich wurde im Hauptgebäude auch deutlich, wie aktiv die Schülerschaft an der FOS/BOS ist. So stellten sich etwa die Schulsanitäter vor und präsentierten ihr verantwortungsvolles Hobby, das bei vielen jungen Menschen Interesse weckte. Außerdem sorgte die Theatergruppe während der Veranstaltung mit spontanen Einlagen für eine lebendige und unterhaltsame Atmosphäre.
Das nächste Highlight erwartete die Besucher im Mehrzweckraum: Mathematiklehrer Christian Schäfer versuchte hier, einen Deutschlandrekord zu brechen. Ganze fünf Stunden lang sprach er eine beeindruckende Anzahl von Nachkommastellen der Zahl Pi auswendig auf – eine Leistung, die unter den staunenden Blicken der Zuschauer von einer Jury streng überwacht wurde. Leider ist der Rekordversuch knapp gescheitert, dennoch war es eine große Bereicherung für den Tag der offenen Tür, ihn hautnah miterleben zu dürfen.
Weiter ging es in den A-Bau, wo die Anwesenden in modernen Klassenzimmern einen Einblick in den Schulalltag erhielten. Lehrkräfte standen bereit, um Fragen zu den Anforderungen der Schule, den verschiedenen Fächern und den besonderen Möglichkeiten der Ausbildung zu beantworten. Auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler waren vor Ort und berichteten aus erster Hand über ihre Erfahrungen. Besonders hervorgehoben wurde die fachpraktische Ausbildung, die als Alleinstellungsmerkmal der FOS gilt und einen praxisnahen Einstieg in viele Berufsfelder bietet.
Auch der internationale Aspekt der Schule kam nicht zu kurz. Das Erasmus-Plus-Team stellte spannende Möglichkeiten für Aufenthalte im europäischen Ausland vor. Besonders die jungen Besucher zeigten sich von den Erfahrungen ehemaliger Teilnehmer begeistert und informierten sich eifrig über die Bewerbungsmodalitäten.
Zum Ausklang des Rundgangs erwartete die Teilnehmer ein gemütliches Café, organisiert von der Klasse BW12a. Bei duftendem Kaffee und leckeren Kuchen ließen viele die gewonnenen Eindrücke Revue passieren. Für musikalische Unterhaltung sorgte die Schulband, die mit rockigen Klängen eine mitreißende Stimmung schuf.
Zum Abschluss der Veranstaltung, die um 13 Uhr endete, zog der Schulleiter ein durchweg positives Fazit: „Wir sind sehr erfreut über das große Interesse und hoffen, dass wir im September viele junge Menschen an unserer Schule begrüßen dürfen."
Mit zahlreichen neuen Eindrücken und wertvollen Informationen verabschiedeten sich die Besucher – einige vielleicht schon als künftige Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Fischer-Schule.