Unsere Schülerinnen und Schüler stellten sich dem Regionalentscheid Jugend debattiert in Münnerstadt
Am 26. Februar stellten sich unsere engagierten Schülerinnen Hannah El-Zein, Patricia Gerber, Daniela Kamm (alle FS12a) und Sofia Weiß (FWIW12) sowie die Schüler Ben Ritter und Oliver Grebe (beide BWT12) einer spannenden Herausforderung, indem sie beim Regionalentscheid von Jugend debattiert in Münnerstadt als Juroren und Debattanten teilnahmen.
Mit klarem Ausdruck, jeder Menge überzeugender Argumente und viel Leidenschaft bewiesen sie ihr rhetorisches Talent und stellten sich hitzigen Debatten zu aktuellen Themen. Im Zentrum der 24-minütigen Schlagabtäusche standen folgende Themen: „Soll ehrenamtlich Engagierten ein staatlicher Zuschuss zum Führerschein gewährt werden?“ und „Soll Pyrotechnik in Fußballstadien erlaubt werden?“. Wer glaubte, nichts könnte gegen die Subventionierung eines Ehrenamtes oder für Pyrotechnik im Stadion sprechen, wurde eines Besseren belehrt.
Wir sind stolz auf unsere Debattantin Sofia Weiß und unseren Debattanten Ben Ritter, die sowohl die Hin- als auch die Rückrunde des Wettbewerbs souverän bestritten haben.
Durch ihre Teilnahme am Regionalentscheid von Jugend debattiert in Münnerstadt haben unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre rhetorischen Fähigkeiten geschärft, sondern auch wertvolle Erfahrungen gesammelt. Sie haben gelernt, überzeugend zu argumentieren, fair zu diskutieren und sich in unterschiedliche Standpunkte hineinzuversetzen. Dieser Perspektivwechsel hat ihnen gezeigt, wie wichtig es ist, verschiedene Meinungen zu berücksichtigen – eine essenzielle Fähigkeit für eine gelebte Demokratiebildung.
Im Sinne der Schlussrunde einer Debatte sollen an dieser Stelle abschließend unsere Vertreterinnen und Vertreter zu Wort kommen:
„Ich persönlich hatte heute die Gelegenheit, in der Jury bei zwei Debatten dabei zu sein. Es war eine sehr interessante Erfahrung. Sowohl die Themen als auch die Argumentationen der Teilnehmenden waren auf einem hohen Niveau. Es war beeindruckend zu sehen, wie strukturiert und überzeugend diskutiert werden kann.“ (Daniela Kamm, FS12a)
„Ich hatte die Gelegenheit, die Debatten als Zuhörer zu verfolgen. Sie fanden auf sehr hohem Niveau statt und waren durchweg spannend. Der heutige Tag hat mir erneut gezeigt, wie bereichernd es ist, verschiedene Perspektiven zu hören, darüber nachzudenken und dadurch neue Einsichten zu gewinnen.“ (Oliver Grebe, BWT12)
„Der Regionalwettbewerb von Jugend debattiert war nicht nur eine eindrucksvolle und lehrreiche Erfahrung für mich, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, mit Gleichaltrigen auf hohem Niveau konstruktiv über gesellschaftlich relevante Themen zu debattieren, was heutzutage mehr denn je von Bedeutung für unsere Gesellschaft ist.“ (Sofia Weiß, FWIW12)
„Der heutige Tag war auch für mich als Zuhörerin und Supporterin für die zwei Debattierenden total spannend und aufschlussreich. Besonders die zweite Debatte zum Thema Pyrotechnik in Stadien ist mir im Kopf geblieben, da sowohl Pro als auch Contra rhetorisch und inhaltlich gute Argumente angeführt haben, die mich als Zuhörerin nochmal zum Nachdenken angeregt haben. Der Tag hat außerdem erneut deutlich gemacht, wie wichtig und bereichernd konstruktive Debatten in unserer heutigen Gesellschaft sind und vieles auf dieser Welt nicht nur schwarz-weiß gesehen werden kann und sollte.“ (Hannah El-Zein, FS12a)
„Der Tag beim Regionalwettbewerb war für mich als Teilnehmer ein sehr eindrucksvolles und spannendes Erlebnis. Ich konnte wichtige Erkenntnisse gewinnen und über interessante Themen debattieren. Schlussendlich war es ein interessanter und spannender Tag mit hitzigen Debatten.“ (Ben Ritter, BWT12)
Valerie Golczyk-Vogel, StRin, und Ramona Bergmann, StRin