Die FFS bei der „Battle of the Books 2025“
Die Battle beginnt in einem vollen Saal. Alle schauen gespannt auf die Bühne, wo ein einziger Spot die amerikanische Moderatorin beleuchtet, die lächelnd ans Mikrofon tritt und die Fünf-Punkte-Frage zum ersten Buch vorliest. Die Antwort steht zwar im Buch, doch wie lautet sie noch einmal? Soll das Team den Buzzer drücken und antworten oder lieber warten? Die Jury beobachtet kritisch, die anderen Teams tuscheln nervös. Das Publikum ist mucksmäuschenstill. Alle sind gespannt, welches Team als erstes antworten wird. Endlich erreicht eine zitternde Hand den Buzzer, der Saal hält den Atem an – der entscheidende Moment ist da, gefolgt von einer mutigen Antwort. Alle Augen sind nun gespannt auf das Team und die Jury gerichtet.
So nervenaufreibend war der Lesewettbewerb „Battle of the Books“ (Schlacht der Bücher), an dem die Friedrich-Fischer-Schule auch in diesem Jahr wieder teilnahm. Unser hochmotiviertes Team trat gegen 14 Teams aus ganz Bayern in der Vormittagsrunde an. Die „Battle of the Books“ ist ein englischsprachiger Lesewettbewerb, der vom Deutsch-Amerikanischen Institut in Nürnberg organisiert wird. Im Vorfeld mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zehn englische Bücher lesen, die dann in einer interaktiven Quizshow zur Herausforderung wurden. Mit Hilfe von Buzzern mussten die Teams Fragen zu den gelesenen Werken auf Englisch beantworten. Entscheidend für den Erfolg waren dabei nicht nur Detailkenntnisse über die Bücher, sondern auch sehr gute Englischkenntnisse und eine schnelle Reaktionsfähigkeit.
Von Oktober bis Februar bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von StRin Nina Ebner-Braungart vor. Am 20.02.2024 machte sich das Team der FFS in Begleitung von Frau Ebner-Braungart um 7:00 Uhr morgens auf den Weg nach Nürnberg. Auch wenn es nicht für einen der vorderen Plätze gereicht hat, kehrten die Schülerinnen und Schüler stolz auf die erbrachte Leistung und die gesammelte Wettbewerbserfahrung am Abend nach Schweinfurt zurück.
Ein besonderer Dank geht an den Förderverein für die finanzielle Unterstützung, an das DAI für die Organisation und an Frau Ebner-Braungart für die Unterstützung bei der Vorbereitung. Thank you very much!!!
Nina Ebner-Braungart StRin