Exkursion der FT11b zur Baustelle "Paul & Rosa" der Firma Riedel Bau
Im Rahmen der neu gegründeten Kooperation zwischen der Friedrich-Fischer-Schule und der Riedel Bau AG unternahm die Klasse FT11b am 14. März 2025 im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung eine Exkursion zur Baustelle des innovativen Wohnbauprojekts „Paul & Rosa“ in Schweinfurt. Dieses Projekt dient als Reallabor für nachhaltiges und klimagerechtes Bauen und wird in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für nachhaltige und klimagerechte Architektur (ASAP) in Würzburg realisiert.
Die Exkursion begann am Morgen mit einem einführenden Vortrag durch den Bauleiter Kevin Williams von der Riedel Bau AG. Er erläuterte die Zielsetzungen des Projekts, insbesondere die Entwicklung von Bauweisen, die mehr Treibhausgasemissionen kompensieren, als sie verursachen, und somit klimapositiv sind. Ein zentraler Aspekt ist die Kreislaufwirtschaft, bei der Materialien so ausgewählt und verbaut werden, dass sie am Ende ihrer Lebensdauer problemlos recycelt oder wiederverwendet werden können.
Anschließend ging es für die Schüler durch die beiden im Bau befindlichen Gebäude: das Riegelgebäude „Paul“ und das Punktgebäude „Rosa“.
„Paul“ wird in Hybridbauweise errichtet, wobei Beton für die Decken und Holz-Modulbauweise für die Fassade verwendet werden. Das Dach ist als Solardach mit integrierten Photovoltaik-Modulen konzipiert, um erneuerbare Energien zu nutzen. Die Dämmung erfolgt im Erdgeschoss mit Zellulose und im ersten Obergeschoss mit Stroh. Die vorgefertigten Wandelemente ermöglichen einen modularen Aufbau. Die Wärmeversorgung wird durch eine Luft-Wärmepumpe in Kombination mit PVT-Kollektoren sichergestellt.
„Rosa“ hingegen besteht aus hochgedämmten Mauerwerksziegeln, die mit Holzspänen gefüllt sind und verfügt über eine Holzstützenkonstruktion im Innenbereich. Auch hier wird das Dach als Solardach mit Photovoltaik-Modulen ausgeführt und die Wärmeversorgung erfolgt analog zu „Paul“ über eine Luft-Wärmepumpe in Kombination mit PVT-Kollektoren.
Die Schülerinnen und Schüler beteiligten sich aktiv am Austausch mit dem Bauleiter und stellten zahlreiche Fragen zu den verwendeten Baumaterialien, den energetischen Konzepten und den Herausforderungen bei der Umsetzung solcher nachhaltigen Bauprojekte. Dieser direkte Einblick in die Praxis des nachhaltigen Bauens ermöglichte es ihnen, theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen und ein tieferes Verständnis für zukunftsorientierte Bauweisen zu entwickeln.
Ein besonderer Dank gilt Frau Viering für die Organisation der Besichtigung sowie dem gesamten Team von Riedel Bau, das uns mit Motivation und Begeisterung die Bautechnik näherbringen konnte.
Jochen Birkmann, OStR