Wie digitale Technologien das Fremdsprachenlernen bereichern
Im Laufe der letzten Jahre wurde unsere Friedrich-Fischer-Schule zunehmend technologisiert. Von Smartboards, welche die traditionellen Kreidetafeln ersetzen, bis hin zu Tablet-Klassen, in denen Lernende keine Federmäppchen und keine Kopien von Arbeitsblättern mehr benötigen – vieles hat sich verändert. Und nun haben sogar Virtual-Reality-Technologien, welche die Lernerfahrung der Schülerinnen und Schüler auf ein neues Level bringen sollen, Einzug an die FFS gehalten. Aber ist der Einsatz solcher Technologien im Unterricht wirklich von Vorteil? In welchen Fächern und Themengebieten könnten sie das Lernen bereichern? Und welche Grenzen oder gar Gefahren bergen diese? Genau diesen Fragen ging die Klasse FW12c im Rahmen einer Unterrichtsstunde zur Vorbereitung auf die mündliche Gruppenprüfung im Zusammenhang des Themenbereichs „Our Technological Future“ im Englischunterricht auf den Grund.
Ehe das Thema „VR in the Classroom“ für 20 Minuten in Kleingruppen diskutiert wurde, setzten sich die Teilnehmenden vorab mit den obigen Fragestellungen auseinander. Statt eines üblichen Brainstormings zu Leitfragen galt es aber diesmal, die VR-Brille zurechtzurücken und einzutauchen in das immersive VR-Erlebnis „Now is the time“, welches die immerwährende Relevanz der berühmten „I have a dream“-Rede von Dr. Martin Luther King zum Gegenstand hat. Das Video konzentriert sich auf systemische Ungerechtigkeiten in den USA, wobei man als Zuschauer jedoch nicht einfach nur zusieht, sondern beispielsweise selbst als PoC in den Fokus einer Polizeikontrolle gerät. So wird aus dem Erlebnis auch eine Erfahrung, die zum Nachdenken anregt… und im Anschluss eben zum Diskussionsgegenstand geworden ist. Auf die finale Frage „Would you like to use VR technology more often in school?” antwortete die Klasse geschlossen mit „Yes“ und begründet dies wie folgt...
“… because you can learn and have fun at the same time!”
“… because it's something different from just the usual lessons, it's more interesting and it brings new motivation and just a different perspective.”
“…because it makes learning more fun and easier to remember. I also think it brings a nice change to our everyday school life.”
Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an OStR Frank Schmelz, der die für das Unterrichtsvorhaben benötigte Software installiert und mich vorab in die Handhabung der Brillen eingewiesen hat.
Ramona Bergmann, StRin