Die Technikklassen der elften Jahrgangsstufe besuchen das Schülerlabor des SKZ
Im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung besuchten in diesem Schuljahr alle Technikklassen der elften Jahrgangsstufe das neu eröffnete Schülerlabor des SKZ – dem Kunststoff-Zentrum – in Würzburg. Besonders erwähnenswert: Die Überarbeitung und Neugestaltung des Labors wurde von einer ehemaligen Schülerin der Friedrich-Fischer-Schule, Frau Julia Mann, mitgestaltet. Sie machte 2017 an der FOS ihren Abschluss in der Ausbildungsrichtung Technik und studierte anschließend Kunststoff- und Elastomertechnik an der THWS. Danach absolvierte sie ihren Master in Umweltverfahrenstechnik und Recycling.
Heute möchte sie Schülerinnen und Schülern mit dem Besuch im Schülerlabor einen praxisnahen Einblick in die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen geben und gleichzeitig das Bewusstsein für nachhaltigen Umgang mit Materialien stärken.
Kunststoffe begegnen uns überall im Alltag – ob in Verpackungen, Autos oder Haushaltsgeräten. Gleichzeitig bringen sie große Herausforderungen für Umwelt und Recyclingprozesse mit sich. Genau hier setzt das SKZ-Schülerlabor an: Es bietet Jugendlichen die Chance, sich aktiv und praxisnah mit den Themen Kunststoff und Wiederverwertung auseinanderzusetzen.
Nach einer allgemeinen Einführung zu Kunststoffen und Kreislaufwirtschaft arbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen selbstständig durch verschiedene Stationen:
- Vorsortieren: Hier wurde Müll wie im Gelben Sack sortiert, um zu sehen, wie schwierig saubere Mülltrennung manchmal sein kann.
- Reinigen und Schreddern: Die Plastikabfälle wurden gereinigt und für das Recycling vorbereitet.
- Nachsortieren: Verschiedene Kunststoffe wurden mithilfe der Dichtetrennung voneinander getrennt.
- Produktfertigung: Aus dem recycelten Material entstanden neue Produkte.
- Materialprüfung: Zum Schluss wurden Kunststoffe auf Qualität und Belastbarkeit getestet.
Am Ende des Tages wurden die Ergebnisse besprochen, offene Fragen geklärt und das Gelernte nochmals zusammengefasst. Besonders spannend war der kurze Rundgang durch die Forschungslabore mit den beeindruckenden Spritzgussmaschinen. Jede Schülerin und jeder Schüler konnte auch ein selbst gefertigtes Kunststoff-Produkt als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Ein herzliches Dankeschön an Frau Mann und ihr Team für die gelungene Mischung aus Theorie, Praxis und echten Einblicken in moderne Recyclingprozesse.
Jochen Birkmann, OStR